Kinderhospiz PusteblumeEin Haus voller Wärme. Ein Ort für das Leben.

Kinderhospiz Pusteblume in Münster

Mitten im Grünen, eingebettet in eine der schönsten Gegenden Münsters, entsteht etwas ganz Besonderes: ein Kinderhospiz, das Raum zum Durchatmen, Ankommen und Dasein schafft – für schwerkranke Kinder und ihre Familien. Ein Ort, der trägt, wenn Worte fehlen. Ein Ort, an dem das Leben in all seinen Facetten Platz hat – mit all der Freude, der Schwere, der Liebe und der Stille, die dazugehören.

Das Herzstück dieses Projekts ist ein liebevoll erhaltenes Haus aus dem Jahr 1920 in der Heriburgstraße. Ein ehemaliges Hotel, das schon viele Gäste empfangen hat – nun aber sein größtes Kapitel schreibt. Mit sechs behaglichen Gästezimmern, einem großen und einladenden Essbereich, mehreren gemütlichen Kaminen, einem idyllischen Garten mit jahrzehntealter Eiche und einer separaten Einliegerwohnung im Dachgeschoss bietet dieses Haus genau das, was Familien in Ausnahmesituationen brauchen…

Loading...

Wärme, Ruhe, Rückzug – und Gemeinschaft.

Hier entstehen keine sterilen Flure, sondern liebevoll gestaltete Räume, in denen Lachen erlaubt ist, in denen geweint werden darf, in denen Kinder spielen können, auch wenn sie schwer krank sind. In denen Eltern durchatmen, Geschwisterkinder Kind sein und Familien gemeinsam Zeit verbringen können, die oft so kostbar ist.

Wir nennen es: Kinderhospiz Pusteblume.

Ein Ort, an dem Familien begleitet werden, in denen das Leben trotz aller Schwere gefeiert wird. Wo ein Lächeln zählt, Nähe heilt und Trauer Raum bekommt. Wo Erinnerungen entstehen, die bleiben – oft für ein ganzes Leben.

Doch ein Projekt wie dieses entsteht nicht allein. Damit aus diesem Haus ein liebevolles Kinderhospiz werden kann, brauchen wir Menschen, die an unsere Vision glauben. Menschen, die mithelfen wollen, diesen besonderen Ort Wirklichkeit werden zu lassen – mit einer Spende, einer finanziellen Beteiligung oder einem offenen Herzen.

Ob als Spender oder Investor mit fairer Verzinsung – jede Form der Unterstützung bringt uns diesem Ziel ein Stück näher.

  • ✔️Gemeinsam schaffen wir etwas, das bleibt.
  • ✔️Etwas, das trägt.
  • ✔️Etwas, das Leben schenkt – wenn es am meisten gebraucht wird.

Ein Ort mit Seele – liebevoll modernisiert, bereit für eine neue Aufgabe

Das Haus, das künftig das Kinderhospiz Pusteblume beherbergen wird, trägt nicht nur Geschichte in seinen Mauern – es wurde über die Jahre hinweg mit großer Sorgfalt modernisiert und für eine neue Zukunft vorbereitet.

Bereits im Jahr 1996 wurde das Gebäude umfassend renoviert. Die komplette Elektrik sowie das Wasser- und Heizungssystem wurden erneuert – im Einklang mit heutigen Standards und gleichzeitig mit Respekt vor dem historischen Charme des Hauses.

Auch die Fenster wurden ausgetauscht: Sie sind nun nicht nur energieeffizient, sondern fügen sich stilvoll in das nostalgische Gesamtbild ein. Zwei großzügige Bäder erhielten hochwertige Materialien und moderne Armaturen, und in der Einbauküche verbinden sich Komfort, Funktionalität und ausreichend Platz für gemeinsames Kochen und Zusammensein.

Der Garten rund um das Haus wurde mit spürbarer Liebe gestaltet:

Natursteinpflaster, eine alte Eiche und gepflegte Beete schaffen einen Außenbereich, der Ruhe und Geborgenheit ausstrahlt – ein Ort zum Verweilen und Auftanken. Im darauffolgenden Jahr, 1997, wurde das Haus noch einmal aufgewertet – mit dem Einbau eines gemütlichen Specksteinofens, der eine sanfte Wärme verbreitet und dem Wohnbereich eine einladende, fast märchenhafte Atmosphäre verleiht. Auch der Dachboden wurde ausgebaut, gedämmt und mit Dachfenstern ausgestattet, sodass viel Tageslicht in die oberen Etagen fällt. Ein architektonisches Highlight ist der elegante Glasturm mit Wendeltreppe, der die verschiedenen Ebenen des Hauses auf besondere Weise verbindet. Für wohlige Temperaturen sorgt seitdem ein leistungsstärkerer Heizungskessel mit zusätzlichen Heizkörpern – auch im ausgebauten Dachgeschoss.

Ein geschützter Ort mit Liebe zum Detail!

Auch in den Folgejahren wurde das Haus mit viel Bedacht weiterentwickelt – stets mit dem Ziel, ein stilvolles, sicheres und einladendes Zuhause zu schaffen.

1999 erhielt das Anwesen einen massiven Stahlzaun mit einer eleganten Toranlage, die nicht nur Schutz und Privatsphäre bietet, sondern dem Grundstück zugleich einen würdevollen Rahmen verleiht. Sicherheit und Geborgenheit – zwei Werte, die für unser zukünftiges Kinderhospiz von großer Bedeutung sind – finden hier bereits ihren architektonischen Ausdruck.

Im Jahr 2000 wurde eine imposante 20 Jahre alte Eiche im Garten gepflanzt. Heute ist sie zu einem stillen Wahrzeichen geworden – sie spendet Schatten, steht für Beständigkeit und unterstreicht die natürliche Schönheit des Grundstücks. Gepflegte Rasenflächen, blühende Beete und ein liebevoll gestalteter Außenbereich schaffen eine Atmosphäre, die zum Innehalten einlädt. Eine grüne Oase mitten in der Stadt – beruhigend, kraftspendend und voller Leben.

2002 wurde die Küche erneut modernisiert und mit neuen, pflegeleichten Böden ausgestattet – funktional, freundlich und bereit, künftig viele warme Mahlzeiten für Familien und Kinder zu ermöglichen. Auch die erste Etage wurde umfassend renoviert, wodurch helle, freundliche Räume entstanden, die Geborgenheit und Leichtigkeit ausstrahlen.

Ein weiterer architektonischer Akzent kam im Jahr 2006 hinzu: Der Eingangsbereich wurde mit einer Glasüberdachung versehen – ein stilvolles Detail, das nicht nur vor Regen schützt, sondern Besucher mit einer offenen und eleganten Geste empfängt. Es ist ein Symbol für das, was unser Haus sein möchte: Einladend. Offen. Beschützend.

All diese Maßnahmen zeigen: Dieses Haus ist mit Herz geführt worden – und bereit, ein neuer Ort des Lebens, der Liebe und der Fürsorge zu werden.

Raum für Begegnung – behutsam erweitert.

Im Jahr 2018 wurde das Haus erneut mit viel Sorgfalt weiterentwickelt: Die Einliegerwohnung im Dachgeschoss wurde umfassend ausgebaut und mit einem eigenen Badezimmer mit Dusche, WC und Waschbecken ausgestattet. Durch den Einbau eines großen Atelierfensters fällt nun viel Tageslicht in den Raum, wodurch eine freundliche, offene Atmosphäre entstanden ist. Auch eine voll ausgestattete Küche wurde integriert, sodass ein eigenständiger, komfortabler Wohnbereich entstand.

Diese Erweiterung schafft flexiblen Raum für individuelle Bedürfnisse – sei es für Angehörige, ehrenamtliche Unterstützer oder auch für therapeutische Rückzugsangebote. Sie bietet die Möglichkeit, Menschen ganz nah und dennoch mit genügend Abstand willkommen zu heißen. Was hier entstand, ist mehr als eine praktische Lösung – es ist ein Ort des Rückzugs, der Selbstständigkeit und des Wohlbefindens.

Durch all diese fortlaufenden Maßnahmen der behutsamen Modernisierung und liebevollen Pflege ist aus dem Haus ein zeitgemäßer, komfortabler Rückzugsort geworden – ohne dabei seinen ursprünglichen Charakter und historischen Charme zu verlieren. Genau das macht diesen Ort so besonders: Er ist gewachsen, gereift und bereit – für eine Zukunft voller Leben, Liebe und Mitgefühl.

Möchten auch Sie mithelfen, diesem Projekt „Leben einzuhauchen“?

Schreiben Sie uns an: info@kinderhospiz-pusteblume.de